Press

Gute Qualität, lösungsgerechte Beratung

Kreiskrankenhaus in Winterswijk setzt auf Systemlösungen von Dätwyler

20.10.2011

Csm Datwyler SKB Miniswitches bf2bf2b250

Das Kreisrankenhaus Königin Beatrix, kurz: SKB, im niederländischen Winterswijk ist ein modernes Krankenhaus mit 314 Betten und rund 1100 Mitarbeitern, das laufend in die medizinisch-technische Ausstattung und neue Angebote investiert. Unter anderem führte das Krankenhaus in den vergangenen Jahren drei grosse Projekte durch, bei denen die Operationssäle modernisiert, die Sicherheitstechnik verbessert und der Komfort für Patienten und Besucher verbessert wurden. Bei all diesen Projekten spielten die Systemlösungen von Dätwyler eine wichtige Rolle.

Christian Pennings, Projektleiter Facility Management beim SKB, hat dafür eine einfache Erklärung: "Dätwyler hat ein grosses Produktportfolio, und die Qualität ist gut. Ausserdem schätzen wir den engen Kontakt, die gute Beratung und die lösungsgerechten Beiträge: Dätwyler ist stets für alle Anliegen und Fragen offen – und kommt immer mit guten Vorschlägen." Bei SKB betrifft das mittlerweile gleich drei Bereiche der elektrischen Infrastruktur: die Netzwerk- und Sicherheitstechnik sowie die Gebäudeautomation.

Im Krankenhaus sind mittlerweile alle neun Technikräume sowie zwei Datacenter-Standorte mit OM3-Glasfaserverbindungen untereinander vernetzt. Der verantwortliche Installateur, Winkels Installatietechniek Enschede B.V., setzt seit Jahren mit Steckern vorkonfektionierte Kabel aus Dätwylers Portfolio ein. Kürzlich hat SKB fünf ältere Operationssäle komplett neu eingerichtet. Dabei wurden die PCs, die medizinischen Geräte und das Videosystem der Räume über Miniswitches an das Glasfasernetz angeschlossen. Auch das kürzlich angeschaffte elektronische Parkbezahlsystem konnte über einen optoelektrischen Switch und ein Glasfaserkabel einfach und kostengünstig ins Netzwerk integriert werden. Aktuell plant Pennings Abteilung eine Videoüberwachung mit IP-Kameras, die ebenfalls ins Kommunikationsnetz eingebunden werden soll.

Die Bekanntschaft der Technischen Dienste mit der KNX Gebäudeautomation von Dätwyler reicht bis ins Jahr 2003 zurück. Power- und Combi-Flachkabel versorgen heute zuverlässig die Korridorbeleuchtung und die Jalousien in den Gängen, im Restaurant und im Aussenbereich mit Strom. Im Zusammenspiel mit dezentralen Aktoren und einer Lichtstärke- und Windmessung auf dem Dach dienen die Combi-Kabel zugleich der automatischen Beschattung und Lichtsteuerung. Beide Gewerke können auch zentral gesteuert werden.

Im Gebäudekomplex haben die zuständigen Installateure ausserdem zahlreiche Sicherheitskabel und geprüfte Komponenten mit integriertem Funktionserhalt verbaut. Im Brandfall sollen die geprüften E30- und E90-Systeme von Dätwyler über einen definierten Zeitraum hinweg für eine zuverlässige Stromversorgung der sicherheitstechnischen Einrichtungen im Krankenhaus sorgen. Dazu gehört zum Beispiel auch die neue Sprinkleranlage, die Winkels im Januar 2010 im Eingangsbereich des Haupthauses installiert hat. "Das Material von Dätwyler lässt sich einfach und schnell verarbeiten und wird stets mit vollständigen Prüfberichten angeliefert", erklärt Tom Nordkamp, Projektleiter bei Winkels Installatietechniek.