Shutterstock 427109152 2x
News

Rechen-Power für die digitale Baustelle

Der »Q-tainer« von Rhomberg Sersa und Dätwyler

22.11.2022

News 2022 11 Qtainer

Ein klassischer Container als 5G- und WLAN-Quelle und damit als Fundament für ein digitales Netzwerk auf Baustellen: Das ist die Grundidee des »Q-tainers«. Aktuell testen Dätwyler IT Infra, die Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG) und deren Tochter RKsafetec ein erstes Exemplar in der Praxis.

Für die Q-tainer-Testphase nutzen die Unternehmen das Ressourcen-Center Rheintal (RCR) der Rhomberg Gruppe. Das Areal, auf dem sich ein Recycling-Center und ein Steinbruch befindet, bietet die ideale Umgebung. Dort werden jedes Jahr Hunderttausende Tonnen Material wie Sand und Kies bewegt.

Ziel der Testphase ist ein System, das das Baustellen-Management optimiert, indem Daten kontinuierlich in Echtzeit erhoben und verknüpft werden. Es erkennt unter anderem automatisch, welche Wege die Baufahrzeuge überwiegend nehmen und wo Kollisionsgefahren bestehen, oder auch, ob die Menschen vor Ort die Sicherheitsvorschriften einhalten. Ein weiterer Nutzen des digitalen Baustellen-Managements sind KI-gestützte Verfahren zur automatischen Inventarisierung und Überwachung des aktuell vorrätigen Materials und dessen Verbrauch.

Die Umsetzung solcher Anwendungsfälle erfordert sehr viel Rechen-Power, schnelle Reaktionszeiten und große Bandbreiten in der Datenübertragung vor Ort. Dätwyler installiert im Q-tainer die dazu benötigte Lösung: Ein Mini-Datacenter, welches die Datenerfassung und -analyse auf Baustellen sicherstellt – inklusive Energieversorgung, Kühlung, Monitoring- und Management-Software.

Parallel ist bereits ein zweiter Q-tainer für eine Tunnelbaustelle im Aufbau. Die Erfahrungen aus dem RCR werden dort um weitere Use-Cases angereichert, damit das System ständig wachsen und laufend dazu lernen kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung, in diesem Video auf YouTube und in Kürze im Panorama Nr. 2/2022.