Press

Bundesamt für Bevölkerungsschutz erhielt zukunftssichere Kommunikationsverkabelung

Klasse E<sub>A</sub>-System von Dätwyler installiert

12.03.2012

Csm Datwyler BABS ae44e93828

Im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) in Bern musste das fehlerbehaftete Kommunikationsnetzwerk vorzeitig – und während des laufenden Betriebs – saniert werden. Als kurzfristige "Notlösung" wurde ein , das dem Betreiber eine langfristige Investitionssicherheit bietet.

Im Jahr 2017 soll der Gebäudekomplex des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) in Bern generalsaniert werden. Die Einführung von Windows Vista machte es jedoch notwendig, dass die Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV) bereits zwischen Dezember 2010 und Mai 2011 saniert wurde. Die Installation umfasste eine bedarfsorientierte Erweiterung des bestehenden Netzwerks in den Gebäuden Monbijoustrasse 47-51 und einen flächendeckenden Ersatz im Haus Nummer 51A und im Giessereiweg 4-6. Sie wurde zudem unter vollem Arbeitsbetrieb ausgeführt.

Die fehlerbehaftete Infrastruktur wurde parallel zur bestehenden Verkabelung durch ein zeitgemässes, leistungsfähiges Klasse EA-System ersetzt, das als Basis für zukünftige 10-Gigabit-Ethernet-Übertragungen (10-GbE) dient und einen langfristigen Investitionsschutz bietet. Der Auftrag des Bundesamts für Bauten und Logistik ging an die ARGE Elektro Burkhalter AG und Agel AG mit einer Lösung von Dätwyler. Auf den Etagen installierten die Monteure die AWG22-Kabel des Typs 7150, die mit RJ45-Keystone-Modulen der Kategorie 6A abgeschlossen wurden. Die Backbone-Lösung besteht aus Dätwylers LWL-Aussenkabeln mit G50/125µm OM3-Fasern und spleissfertigen optischen Verteilern. Ausgemessen wurde die Neuverkabelung nach Klasse EA gemäss ISO/IEC.

Im Bürobereich ging die ARGE Stockwerk für Stockwerk vor, um die Mitarbeitenden jeweils nur so kurz wie möglich in ihrer Arbeit zu stören. Dabei war es von Vorteil, dass sich die RJ45-Module vor Ort relativ schnell installieren liessen. Ausserdem brachten die Monteure das Kupfer-System, das hohe Portdichten ermöglicht, wie geplant in den vorhandenen Verteiler-Racks unter.

"Dieses Projekt war eines der ersten in der Schweiz, das mit den neuen Keystone-Cat.6A-Modulen realisiert wurde", erklärt Markus Gautschi, der zuständige Projektleiter Telematik. "Die Lösung von Dätwyler bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, qualitativ gutes Material, das sich schnell aufschalten lässt, und garantiert sehr gute Messwerte. So liefen die Installation und die Inbetriebnahme unkompliziert und strukturiert, ganz nach den zeitlichen Vorgaben des Bauherrn, ab."

Heute bildet die Kommunikationsverkabelung im BABS eine stabile Grundlage für alle Datenanwendungen bis zu 10 Gigabit am Arbeitsplatz. Dank der AWG22-Kabel lassen sich zudem alle Power-over-Ethernet-gespeisten Geräte daran anschliessen. Spätestens 2017 sollen das Netzwerk erweitert und die Telefonie sowie alle Anwendungen bis zu 10-Gigabit-Ethernet integriert werden.